Mein Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Sicherheit und lebendigen Beziehungen zu begleiten.

Über mich

Mein Name ist Ralf Ahrens, ich bin Heilpraktiker für Psychotherapie mit eigener Praxis in Kiel. Menschen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, innerer Sicherheit und lebendigen Beziehungen zu begleiten, ist für mich nicht nur ein Beruf – es ist eine Herzensaufgabe.

Mein Hintergrund

Nach meiner Ausbildung am Caduceus-Institut und der erfolgreich bestandenen Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie 2023 in Husum habe ich mich auf die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) spezialisiert. Diese Methode hat mich sofort überzeugt, weil sie wissenschaftlich fundiert ist und gleichzeitig eine zutiefst menschliche, warme und wirksame Art darstellt, mit Menschen in Beziehung zu treten.

Ich habe den EFT-Basiskurs absolviert, nehme regelmäßig an Supervision und Selbsterfahrung teil und werde meine Ausbildung 2026 mit dem Level A EFT fortsetzen. Ab Dezember 2025 beginne ich zusätzlich die Online-Ausbildung zum NARM-Therapeuten am amerikanischen Complex Trauma Training Center – eine Weiterbildung, die meinen Fokus auf Entwicklungstraumata und prozessorientierte therapeutische Arbeit vertieft.

Was ist die „Emotionsfokussierte Therapie“?

Emotionsfokussierte Therapie – kurz EFT – ist ein international anerkanntes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das darauf zielt, Menschen wieder in eine sichere und vertrauensvolle emotionale Verbindung mit sich selbst und wichtigen Beziehungspersonen zu bringen.

Persönliche Erfahrung

Neben meiner therapeutischen Ausbildung prägt auch mein persönlicher Lebensweg meine Arbeit. Als vierfacher Vater blicke ich auf mittlerweile über 20 Jahre Erfahrung als Familienmanager zurück. Während meine Frau die Haupterwerbstätige ist, kümmere ich mich intensiv um unsere Kinder – von alltäglicher Fürsorge bis hin zu ehrenamtlichem Engagement in Sportvereinen und im Trägerverein eines Waldkindergartens.

Diese Erfahrungen haben mir einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, Freuden und Belastungen des Familienlebens gegeben. Ich kenne nicht nur die Perspektive des Therapeuten, sondern auch die „Care-Seite“ des Elternseins – mit all ihren Spannungen, Verantwortungen und schönen Momenten.

Mein Weg

Mein Interesse an Psychotherapie ist nicht nur theoretisch. Ich weiß selbst, was es bedeutet, über längere Zeit mit inneren Belastungen, Ängsten oder depressiven Phasen zu leben – und welche Kraft darin liegt, sich diesen Themen zuzuwenden. Durch viele Jahre persönlicher Arbeit mit Selbstreflexion und Therapie habe ich gelernt, mich meinen eigenen Herausforderungen zu stellen und innere Stabilität aufzubauen.

Diese Erfahrungen prägen meine Haltung als Therapeut. Sie ermöglichen mir ein besonderes Einfühlungsvermögen für Menschen, die sich in Krisen oder emotionalen Konflikten befinden oder sich Sinnfragen stellen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Veränderung möglich ist – manchmal langsam, aber Schritt für Schritt.

Gerade diese Verbindung von persönlicher Erfahrung und fachlicher Kompetenz ist für mich heute die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit: anderen Menschen zu helfen, Vertrauen in sich selbst zurückzugewinnen und einen neuen, gesünderen Umgang mit ihren Gefühlen zu finden.

Mein Haltung

In meiner Praxis möchte ich einen geschützten Raum schaffen, in dem Sie mit Ihren Fragen, Konflikten und Verletzungen willkommen sind. Ich arbeite empathisch, klar und ressourcenorientiert. Wichtig ist mir, nicht nur an Symptomen zu arbeiten, sondern die dahinterliegenden emotionalen Muster zu verstehen und in heilsame Erfahrungen zu verwandeln.

Die Arbeit als Therapeut bedeutet für mich, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen – mit Respekt, Wertschätzung und der Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Veränderung in sich trägt.