Paartherapie
Emotionale Verbundenheit als Schlüssel zu Nähe, Sicherheit und Wertschätzung.
Paartherapie
Wenn Nähe verloren geht, leidet die Verbindung
Es gibt Phasen in jeder Beziehung, in denen Gespräche nicht mehr weiterführen, in denen aus kleinen Missverständnissen große Entfernungen werden. Man redet, aber es kommt nichts an. Man zieht sich zurück, obwohl man sich eigentlich nach Nähe sehnt. In der Paartherapie begleite ich Sie dabei, wieder in Kontakt zu kommen – mit sich selbst und mit dem Menschen an Ihrer Seite.
In meiner Arbeit steht die emotionale Verbundenheit des Paares im Mittelpunkt. Denn wenn unsere Bindung bedroht ist, reagieren wir oft mit Gefühlen wie Wut, Enttäuschung, Rückzug oder Schweigen. Diese Reaktionen sind selten das eigentliche Problem – sie sind Ausdruck eines tieferen Bedürfnisses nach Nähe, Sicherheit oder Wertschätzung. In der Paartherapie geht es darum, diese verborgenen Ebenen zu erkennen und zu verstehen, was hinter den Konflikten wirklich steckt.
Ich unterstütze Paare dabei, ihre wiederkehrenden Muster zu erkennen – die „Teufelskreise“, in denen man sich immer wieder verfängt. Gemeinsam erforschen wir, was in diesen Momenten innerlich geschieht, und schaffen Raum für neue Erfahrungen von Sicherheit, Vertrauen und gegenseitigem Verstehen. Wenn Menschen sich verletzlich zeigen und einander emotional berühren können, entsteht oft etwas, das verloren schien: eine echte Verbindung.
Als Ehemann und Vater von vier Kindern (seit über 20 Jahren) kenne ich die Herausforderungen, die Beziehungen über die Jahre mit sich bringen. Ich weiß, wie leicht Nähe verloren gehen kann – und wie heilsam es ist, sie wiederzufinden. Besonders am Herzen liegen mir Paare mit kleineren Kindern, denn auch wenn Eltern versuchen, ihre Kinder vor Spannungen zu schützen, spüren Kinder sehr genau, wenn die Verbindung zwischen ihren Eltern brüchig wird. Sie brauchen Eltern, die in Kontakt sind – miteinander und mit sich selbst.
Paartherapie ist kein einfacher Weg, aber ein lohnender. Oft entsteht daraus ein neues, tieferes Verständnis füreinander – und das Gefühl, endlich wieder auf derselben Seite zu stehen.
Wie läuft eine Paartherapie ab?
Eine Paartherapie beginnt mit einem gemeinsamen Kennenlernen. In den ersten Sitzungen geht es darum, einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem beide Partner*innen sich öffnen können. Vor dem ersten Gespräch erhalten Sie von mir einen Fragebogen, der hilft, einen ersten Einblick in Ihre bisherigen Bindungserfahrungen und Beziehungsmuster zu gewinnen. Diese Reflexion unterstützt uns dabei, von Beginn an tiefer an den eigentlichen Themen zu arbeiten
Zu Beginn der Therapie finden in der Regel ein bis zwei gemeinsame Sitzungen statt, in denen wir Ihre Beziehungsgeschichte, typische Konfliktmuster und Ihre Wünsche an die Therapie besprechen. Anschließend folgen meist ein bis zwei Einzelgespräche mit den Partner*innen Diese Gespräche geben mir als Therapeut die Möglichkeit, in Ruhe auf persönliche Themen und Erfahrungen einzugehen, die in den oft dynamischen Paarsitzungen sonst zu viel Raum einnehmen würden. Sie dienen also nicht der ‚Einzelarbeit‘ im klassischen Sinn, sondern der Vertiefung des Verständnisses für die jeweilige Perspektive – als Grundlage für die gemeinsame Arbeit.
Darauf folgt der eigentliche Therapieprozess in gemeinsamen Sitzungen. Hier arbeiten wir daran, die wiederkehrenden Muster zu erkennen, emotionale Reaktionen zu verstehen und neue Wege der Begegnung zu finden. Der Fokus liegt immer darauf, Verbindung und emotionale Sicherheit zwischen beiden Partner*innen wiederherzustellen.
Wie lange dauert eine Paartherapie?
Die Dauer einer Paartherapie ist individuell verschieden. Nach den Erfahrungen der Emotionsfokussierten Paartherapie liegt sie zwischen etwa 8 und 20 Sitzungen – manchmal weniger, manchmal mehr. Wichtig ist nicht die Zahl, sondern der Prozess: Schritt für Schritt entsteht eine neue Qualität von Nähe, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis.